Sächsischer Bücherkoffer


Wir präsentieren zehn ausgewählte Neuerscheinungen von Autor*innen und Übersetzer*innen in und aus Sachsen.

Der Sächsische Literaturrat empfiehlt zehn bemerkenswerte Neuerscheinungen von Schriftsteller*innen, Dichter*innen und Übersetzer*innen in und aus Sachsen. Regelmäßig finden Veranstaltungen statt, bei der die Titel vorgestellt werden und eine Autorin oder Übersetzerin aus ihrem Buch liest. 

Der Sächsische Bücherkoffer im Herbst 2022

 | Foto:

Sally McGrane: Die Hand von Odessa

Diana Feuerbach (Übersetzung) | Roman

Ex-CIA-Mann Max Rushmore reist für einen Routineauftrag in die noch friedliche Stadt Odessa. Doch als die abgetrennte Hand des örtlichen Gouverneurs in einem Fass Sonnenblumenöl auftaucht, ist Max alarmiert. In ihrer surrealen Neuerfindung des klassischen Spionagethrillers zollt Sally McGrane literarischen Ikonen von Odessa wie Babel, Gogol, Puschkin und Tschechow ihre Anerkennung und inszeniert gleichzeitig die Drohkulisse eines heraufziehenden Krieges.
Diana Feuerbach *1972 in Stollberg - arbeitet als Autorin, Übersetzerin und Hörbuchregisseurin - Absolventin des Deutschen Literaturinstituts und Studium in den USA - Reisen in die Ukraine und nach Russland - eigene Texte über die postsowjetische Welt - 2014 Romandebüt mit „Die Reise des Guy Nicholas Green“ - lebt in Leipzig
Voland & Quist, Berlin und Dresden 2022
416 Seiten | ISBN: 978-3-8639-1349-6
 | Foto:

Meine Faust

Sibylla Vricic Hausmann | Lyrik

Für nichts in der Welt gäbe Sappho ihr schönes Kind her. Nicht für ganz Lydien, nicht für Lesbos, die Insel. Seine Gestalt gleicht goldenen Blumen. Wer könnte es wagen, ihre Gedichte in die Waagschale zu werfen, nur um herauszufinden, was ihr wichtiger ist? Ich nicht. Niemand würde das tun, niemand würde denken, dass ein Mensch, der Gedichte macht, nicht lieben darf, nicht haben darf, was sie oder er liebt.
Sibylla Vričić Hausmann *1979 in Wolfsburg - studierte Neuere Deutsche Literatur, Komparatistik, Philosophie und Linguistik in Münster und Berlin - ist Absolventin des Deutschen Literaturinstituts - war 2009-2011 Stipendiatin am Jungen Theater Mostar – schreibt Lyrik, Prosa und Essays - arbeitet als Dozentin für Kreatives Schreiben und als Lektorin - lebt in Leipzig
kookbooks Berlin, 2022
80 Seiten | ISBN: 978-3-94833-616-5
 | Foto:

Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet

Marlen Hobrack | Sachbuch

Die Wäschekörbe waren immer voll - nicht mit Wäsche, sondern mit unbezahlten Rechnungen, die ihre Mutter trotz harter Arbeit nicht pünktlich bezahlen konnte. Wenn Marlen Hobrack an ihre Kindheit in Armut in einem bildungsfernen Haushalt denkt, stellt sie immer wieder fest, wie wenig ihr Aufwachsen mit den Herkunftserzählungen der Mittelschicht gemeinsam hat, zu der sie als erfolgreiche Journalistin zählt. Aber gehört sie als Grenzgängerin zwischen den Klassen wirklich dazu?
Marlen Hobrack *1986 in Bautzen – studierte Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften - arbeitete danach für eine Unternehmensberatung - ist heute Autorin für diverse Zeitungen und Magazine - lebt in Leipzig
Hanser Berlin, Berlin 2022
224 Seiten | ISBN: 978-3-446-27477-8
 | Foto:

Honorée Fanonne Jeffers: Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois

Maria Hummitzsch/Gesine Schröder (Übersetzung) | Roman

Ailey Pearl Garfield ist vorlaut, und sie weiß, was sie will. Dank ihres Onkels Root kommt sie nach Routledge, einem historisch Schwarzen College, setzt sich mit dem großen Denker W.E.B. Du Bois auseinander, sucht ihren Platz in der Welt. Als Nachfahrin von Schwarzen, Indigenen und Weißen trägt Ailey das Erbe der Unterdrückung und des Widerstands, der Gefangenschaft und Selbstermächtigung in sich – ein Erbe, das jede Color Line überwindet, so widersprüchlich und lebendig wie Amerika selbst.
Maria Hummitzsch *1982 in Magdeburg - studierte Übersetzung, Psychologie und Afrikanistik in Leipzig, Lissabon und Florianópolis - seit 2011 Übersetzerin aus dem Englischen und Portugiesischen - arbeitet außerdem als Lektorin und Moderatorin – war 2013 bis 2021 Vorstandsmitglied des VdÜ - hat 2015 das Übersetzerzentrum auf der Leipziger Buchmesse mitgegründet - lebt in Leipzig Gesine Schröder *1967 - studierte in Kiel und Berlin - lebte in den USA, Australien, Indien und England - übersetzt seit 2007 Belletristik, Sachbücher, Kinder-und Jugendbücher aus dem Englischen - ist Mitglied im VdÜ, für den sie in der Redaktion der Fachzeitschrift „Übersetzen“ ehrenamtlich arbeitet - lebt in Berlin
Piper, Köln 2022
992 Seiten | ISBN: 978-3-492-07012-6
 | Foto:

Das Land und ich wir werden

Jan Kuhlbrodt, Petrus Akkordeon | Lyrik

Petrus Akkordeon und Jan Kuhlbrodt begeben sich zeichnerisch und textlich an Grenzen, die das Moment des Absoluten bergen, die zu überschreiten, wie die Grenze des Lebens, die Rückkehr ausschließt. Der Angst aber, die diesen Grenzen anhaftet, begegnen sie mit Humor und Lakonie. Was also auf den ersten Blick wie ein Todesbuch daherkommen könnte, ist ein Canto General auf das Leben und versammelt sieben Gedichtzyklen von Jan Kuhlbrodt aus den letzten fünf Jahren, die in dieser Zeit wuchsen, an denen er weitergeschliffen und gefeilt hat.
Petrus Akkordeon *1971 in Berlin - entschloss sich mit etwa vierzehn Jahren, ein Künstler zu sein - neben unzählbaren Bildern und Zeichnungen, Graphiken, Objekten und Aktionen schreibt er auch - gründete 1999 mit Georg Kakelbeck den unkommerziellen Kunstkampfverlag Berlin- lebt in Berlin Jan Kuhlbrodt *1966 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) - studierte Politischen Öko­nomie in Leipzig, Philo­sophie in Frankfurt am Main sowie am Deutschen Literaturinstitut - arbeitete als Lehrer in einem Projekt für straffällig gewordene Jugendliche- war Antiquar und Herausgeber der Literaturzeitschrift EDIT - lebt heute als Dichter, Autor, Redakteur und Dozent in Leipzig
Gans Verlag. Berlin 2022
196 Seiten | ISBN: 978-3-946392-27-9
 | Foto:

Wieder ein Tag ohne Krieg

Undine Materni | Novelle

Prosa, in der das Denken und Fühlen einer Mutter, Tochter, einer Träumenden, einer für die Familie Kochenden, einer sich Sehnenden erzählt wird. Ein Leben in der Nachkriegszeit der DDR, das von der hilflosen Frage geprägt war, wie man leben soll zwischen schweigsamen Männern, ins Weite aufbrechenden Kindern, zwischen Häkelkissen und dem Wunsch nach weichen Worten. Und was dann zählte: die verschiedenen Arten von Liebe oder das, was man für Liebe halten kann.
Undine Materni *1963 in Sangerhausen - studierte Chemie - arbeitete u. a. als Forschungsingenieurin, Altenpflegerin und Kellnerin - war Mitherausgeberin der Zeitschrift „reiterIn Dresden“ - studierte 1990 bis 1993 am Deutschen Literaturinstitut - ist seit 2006 freie Autorin, Lektorin und Publizistin, Kolumnistin, Kunst- und Literaturkritikerin - lebt in Dresden
Mikrotext, Berlin 2022
30 Seiten | ISBN: 978-3-948631-31-4
 | Foto:

Abraum, schilfern. Literarische Kartographie einer Thüringer Bergbaulandschaft

Linn Penelope Micklitz | Sachbuch

Seit mehr als 1.000 Jahren wird im heutigen Thüringen Bergbau betrieben. Die menschengemachte Landschaft ist längst selbst wieder Natur. Die alten Werke verfallen, Gräben tun sich in der Erde auf, Gras und Wälder wachsen über Abraum. Doch nicht nur Felsengruben oder Dämme brechen, auch Gesellschaften sind Umbrüchen ausgesetzt. Leo Micklitz, Obersteiger der ehemaligen Fluss- und Schwerspatgrube im Schobsetal bei Ilmenau, verlor im Zuge der Abwicklung des Bergbaus in der Region nach 1990 seinen Job. Seine Enkelin beginnt von hier aus ihre literarische Kartografie dieser Thüringer Bergbaulandschaft.
Linn Penelope Micklitz *1992 in Ilmenau - studierte Philosophie an der Universität Leipzig und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut – hatte verschiedene Lehraufträge - arbeitet als freie Literaturkritikerin und als Geschäftsführerin am Deutschen Literaturinstitut - lebt in Leipzig
Trottoir Noir Leipzig, 2022
 | Foto:

Bittere Wasser

Tina Pruschmann | Roman

Ida ist ein Zirkuskind, ihre Eltern sind Stars im DDR-Staatszirkus, die Mutter am Trapez, der Vater als Elefantendompteur, es gibt sogar eine Briefmarke mit seinem Bild. Zur Einschulung wird das Mädchen nach Tann ins Erzgebirge verschickt, zur Oma, in deren Kneipe die Männer vom Uranbergwerk ihre Extrazuteilungen versaufen, ehe sie früh an radioaktiver Vergiftung, der Schneeberger Krankheit verrecken. Nach der Wende wird die Mine geschlossen, der Zirkus an einen westdeutschen Investor verscherbelt… Der Roman einer Familie und der einer Stadt, die immer eine andere war, in einem Land, das es nicht mehr gibt
Tina Pruschmann *1975 - wuchs in Thüringen auf - der Versuch, einen ordentlichen Beruf zu ergreifen, führte sie in Juravorlesungen, an eine Förderschule, in eine psychiatrische Klinik und in das Lehrerzimmer einer Berufsfachschule - ihr Debütroman „Lostage“ erschien 2017 - lebt in Leipzig
Rowohlt, Hamburg 2022
288 Seiten | ISBN: 978-3-49800-315-9
 | Foto:

Chip Charlie und die Kuschelbande

Rusalka Reh, Regina Kehn | Kinderbuch

Als Mick den kleinen Plüschaffen Chip Charlie im Laden sieht, weiß er, dass sie zusammengehören! Und wirklich: Chip Charlie ist ein Glücksgriff. Jeden Abend vor dem Einschlafen flüstert er Mick ins Ohr, welche Abenteuer er tagsüber mit Bär Jungejunge, Katze Liporella und Herrn Banjo, dem Hund, erlebt hat. Wenn jemand zu Hause ist, sitzen die Stofftiere natürlich brav auf dem Bett und tun nichts. Doch Mick weiß: Alles Tarnung! Die Kuschelbande hat es faustdick hinter den Plüschohren!
Rusalka Reh *1970 in Australien - schreibt Lyrik, Kurzgeschichten, Romane und Radio­geschichten für Kinder, Jugend­liche und Erwach­sene - ihre Bücher wurden viel­fach übersetzt - übersetzt selbst Literatur aus dem Englischen - lebt in Chemnitz Regina Kehn *1962 in Hamburg - studierte Illustration in Hamburg - arbeitet für Magazine, Werbung, Kinderbuchverlage und fürs Fernsehen - hat Bilderbücher, Titelgestaltungen und Innenillustrationen für zahlreiche Autoren erstellt - lebt in Hamburg
S. Fischer Sauerländer, Frankfurt am Main 2022
144 Seiten | ISBN: 978-3-7373-5888-0
 | Foto:

Alte Mädchen

Julia Wolf | Roman

Die drei „Mädchen aus Ostpreußen“, Anni, Else und Hannelore, sollen für eine Imagekampagne ihrer Seniorenresidenz Modell stehen. Während „Germany’s Next Topmodel“ läuft, verhandeln die drei Mittneunzigerinnen, was sie über ihr Leben erzählen wollen und was nicht. Undine, Jenny und Thao verbringen ein Wochenende in Berlin, bevor Jenny ihr erstes Kind bekommt. In drei Teilen porträtiert Julia Wolf drei Frauengenerationen, indem sie den Wunden, Werten und Erfahrungen der Kriegszeit nachspürt.
Julia Wolf *1980 in Groß-Gerau - studierte Amerikanistik und Germanistik in Berlin - schrieb fürs Theater und Hörspiele - debütierte 2015 mit „Alles ist jetzt“ - erhielt 2017 mehrere Preise für „Walter Nowak bleibt liegen“  - wurde für ihr aktuelles Romanprojekt „Alte Mädchen“ mit dem Robert Gernhardt Preis 2018 ausgezeichnet - lebt in Leipzig
Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt 2022
288 Seiten | ISBN: 978-3-62700-298-5

Der Sächsische Bücherkoffer im Frühjahr 2022

  • Frauke Angel / Volker Fredrich: Hagar, die Schreckliche, Tulipan
  • Kerstin Becker: Das gesamte hungrige Dunkel ringsum, Edition Azur
  • Katharina Bendixen: Taras Augen, Mixtvision
  • Kaśka Bryla: Die Eistaucher, Residenz
  • Carl-Christian Elze: Freudenberg, Edition Azur
  • Heike Geißler: Die Woche, Suhrkamp
  • Ralf Günther: Goethe in Karlsbad, Rowohlt
  • Domenico Müllensiefen: Aus unseren Feuern, Kanon
  • JUlrike Almut Sandig: Leuchtende Schafe, Schöffling
  • Bettina Wilpert: Herumtreiberinnen, Verbrecher


Der Sächsische Bücherkoffer im Herbst 2021

  • Anna Haifisch: Residenz Fahrenbühl, spectorbooks
  • Martina Hefter: In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen, kookbooks
  • Angelika Klüssendorf: Vierunddreißigster September, Piper
  • Daniela Krien: Der Brand, Diogenes
  • Grit Lemke: Die Kinder von Hoy, Suhrkamp Verlag
  • Thomas Podhostnik: Frame, Parasitenpresse
  • Lukas Rietzschel: Raumfahrer, dtv
  • Rebecca Maria Salentin: Klub Drushba, Verlag Voland & Quist
  • John Sauter: Zone, Edition azur
  • Hans Christian Schmidt / Andreas Német: Liebe machen, Klett Kinderbuch Verlag


Der Sächsische Bücherkoffer im Frühjahr 2021

  • Jonathan Böhme: Wir sind alle unter Bäumen, Poetenladen Verlag
  • John Boyne: Die Geschichte eines Lügners, Piper Verlag (übersetzt von Maria Hummitzsch)
  • Judith Burger: Ringo, ich und ein komplett ahnungsloser Sommer, Gerstenberg Verlag
  • Hannes Fuhrmann: Wunderschöner Berg, Poetenladen Verlag
  • Anja Kampmann: Der Hund ist immer hungrig, Hanser Verlag
  • Henner Kotte: Die dreizehn Leben des Richard Rohde, Mitteldeutscher Verlag
  • Thomas Kunst: Zandschower Klinken, Suhrkamp Verlag
  • Viktor Martinowitsch: Revolution, Voland & Quist Verlag (übersetzt von Thomas Weiler)
  • Anselm Oelze: Die Grenzen des Glücks, Schöffling & Co. Verlag
  • Gerda Raidt: Das ist auch meine Welt. Wie können wir sie besser machen?, Beltz & Gelberg Verlag
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.