Podcast

"Notabene. Literatur in Sachsen"

Wir machen die Literaturszene in Sachsen hörbar.

Titelbild für: „Wir planen einen Kulturweg bis nach Syrakus“: Lutz Simmler im Gespräch
Podcast Episode 42

„Wir planen einen Kulturweg bis nach Syrakus“: Lutz Simmler im Gespräch

Die Internationale Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ widmet sich seit 1998 dem Schriftsteller, der am 6. Dezember 1801 in Grimma seinen „Spaziergang nach Syrakus“ begann und dessen gleichnamiges Buch ihn berühmt machte. Warum man in …
Titelbild für: „Wir haben ein tolles Stammpublikum“: Thorsten Ahrend im Gespräch
Podcast Episode 41

„Wir haben ein tolles Stammpublikum“: Thorsten Ahrend im Gespräch

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1996 finden im Leipziger Haus des Buches Literaturveranstaltungen statt. Zunächst unter dem Segel „Kuratorium Haus des Buches“, seit 2005 im „Literaturhaus Leipzig“. 2018 übernahm der Literaturwissenschaftler …
Titelbild für: „Ich wollte die Buchmesse zum richtigen Zeitpunkt verlassen“: Oliver Zille im Gespräch
Podcast Episode 40

„Ich wollte die Buchmesse zum richtigen Zeitpunkt verlassen“: Oliver Zille im Gespräch

Über 30 Jahre hat Oliver Zille für die Leipziger Buchmesse gearbeitet, erst als Projektleiter und die letzten zwei Jahrzehnte als Direktor. Im Juni 2023 gab er seinen Rücktritt bekannt, was viele Vertreter*innen der Buchbranche sehr bedauerten. In diesem Podcast …
Titelbild für: Der Sächsische Bücherkoffer im Herbst 2023
Podcast Episode 39

Der Sächsische Bücherkoffer im Herbst 2023

Zweimal im Jahr packt der Literaturrat den Sächsischen Bücherkoffer mit zehn Titeln von Autor*innen, Dichter*innen und Übersetzer*innen, die aus Sachsen stammen oder in Sachsen leben, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst, also immer dann, wenn wieder ein …
Titelbild für: „Unser Thema ist Gegenwart“: Juliane Hanka und Helge Pfannenschmidt im Gespräch
Podcast Episode 38

„Unser Thema ist Gegenwart“: Juliane Hanka und Helge Pfannenschmidt im Gespräch

Bereits zum 15. Mal findet in Dresden das Literaturfestival „Literatur Jetzt!“ statt und das Ausrufezeichen im Titel ist Programm. Denn den Macherinnen und Machern geht es darum, Literatur zu präsentieren, die an gegenwärtige Stimmungen und Diskussionen …
Titelbild für: „Das hat etwas Magisches“: Auguste Sandner und Uwe Delkus im Gespräch
Podcast Episode 37

„Das hat etwas Magisches“: Auguste Sandner und Uwe Delkus im Gespräch

2022 wurde von einigen literaturbegeisterten Bürgern in Pirna ein besonderes Festival ins Leben gerufen. Bei „Pirna schreibt“ hört man nicht Schriftstellern und Dichterinnen zu, sondern schreibt selbst. In acht Workshops konnte jeder, der Zeit und Lust …
Titelbild für: Vorgestellt: Der Sächsische Bücherkoffer im ersten Halbjahr 2023
Podcast Episode 36

Vorgestellt: Der Sächsische Bücherkoffer im ersten Halbjahr 2023

Romane, Gedichtbände, Kinderbücher, Übersetzungen: zwei Mal im Jahr empfiehlt der Sächsische Literaturrat zehn bemerkenswerte Neuerscheinungen von Schriftsteller innen, Dichterinnen und Übersetzer*innen in und aus Sachsen. In diesem Podcast sprechen …
Titelbild für: Die Literaturzeitschrift EDIT wird 30
Podcast Episode 35

Die Literaturzeitschrift EDIT wird 30

Sie sind beide nur wenig älter als die Zeitschrift, deren Geschäfte sie seit einem halben Jahr führen: Linn Penelope Micklitz und Mari Molle bestimmen gemeinsam mit Theresa Luserke und Giorgio Ferretti über Inhalt und Form der 1993 gegründeten Leipziger …
Titelbild für: „Für mich ist es Beruf und Berufung“
Podcast Episode 34

„Für mich ist es Beruf und Berufung“

In der Dresdner Neustadt hat die Dichterin und Schriftstellerin Sarah Rehm vor einiger Zeit das Atelier „Starke Federn“ eröffnet. Hier veranstaltet sie regelmäßig literarische Schreibwerkstätten für Jugendliche und für Erwachsene. Seit …
Titelbild für: Die Unabhängige Schriftsteller Assoziation Dresden: Ju Sobing im Gespräch
Podcast Episode 33

Die Unabhängige Schriftsteller Assoziation Dresden: Ju Sobing im Gespräch

Die Unabhängige Schriftstellerassoziation Dresden - kurz ASSO - wurde 1990 gegründet, geht aber auf ein historisches Vorbild zurück, auf die „Assoziation revolutionärer bildender Künstler“. Selbst beschreibt sie sich heute als eine …