
-
-
Werner Heiduczek: Abschied von den Engeln
Neuauflage eines Romans von einem wichtigen Autoren der DDR
-
-
-
-
-
-
-
-
Uwe Claus: Vokabeln des Lichts
Einhundertneunundvierzig Haikus mit Zeichnungen von Olaf Stoy
-
Jayne-Ann Igel: Wir ländern uns fort
Oft ist in diesem Gedichtband von etwas die Rede, das wir Landschaft nennen und das uns doch immer fremder wird, und sich selbst enteignet
-
Franziska Beyer-Lallauret: Falterfragmente / Poussière de papillon
Ein zweisprachiger Gedichtband (deutsch-französisch) mit Bildern von Johanna Hansen und einem Nachwort von Patrick Wilden
-
Wege und Wurzeln. Anthologie des Freien Deutschen Autorenverbandes Landesverband Sachsen
Was ist Heimat? Ein Ort, ein Gefühl, ein Duft, eine Erinnerung? Oder die Familie, die Freunde, die Landschaft?
-
Roman Israel: Nektar Meer
Die beiden Pleitiers, der Beinahe-Kubaner Henri und der Über-fünf-Ecken-Pole Lenin, haben endlich wieder einen Job ...
-
Michael G. Fritz: Meinen Apfelstrudel sollten Sie sich nicht entgehen lassen
Wie lebt es sich in Israel, in einer Region, die auf mehr als viertausend Jahre zurückblickt und sich so sehr aus der eigenen Geschichte heraus definiert?
-
Jan Kuhlbrodt und Petrus Akkordeon: Das Land und ich wir werden
Petrus Akkordeon und Jan Kuhlbrodt begeben sich zeichnerisch und textlich an Grenzen, die das Moment des Absoluten bergen, die zu überschreiten, wie die Grenze des Lebens, die Rückkehr ausschließt
-
Hans Werner Honert: Irrwisch
Maria, eine junge Filmemacherin in New York, plant den Dreh eines neuen Dokumentarfilmes ...
-
Franziska Junge: „ANY DAY NOW“ Tagebuchzeichnungen 2003-2012
Franziska Junge zeichnet Tagebuch wie Schriftsteller*innen eines schreiben.
-
Marlen Hobrack: Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet
Von arbeitenden Frauen, Fallschirmmüttern und Mittelschichtsfeministinnen – Marlen Hobrack formuliert die Klassenfrage aus weiblicher Perspektive radikal neu.
-
Christine Koschmieder: Dry
"Dry" handelt vom Trinken und wie es ein Leben bestimmt. Und es handelt vom Aufhören.